
|
 |
|
Ekkehardt
Belle, Jahrgang 1954, war bereits als Kind
in verschiedenen Werbe- und Fernsehfilmen vor der Kamera zu sehen. In
den darauffolgenden Jahren spielte er unter anderem in Produktionen wie
Der Kommissar, Schulmädchen Report 5,
Die Abenteuer des David Balfour, Merlin, Tatort, Sonderdezernat K1
oder Derrick,
bis er sich schließlich 1986 aus der Schauspielerei zurück
zog und sich
umso intensiver der Synchronisation widmete. So kennt man seine
markante und rauchige Stimme zum Beispiel von Schauspielern wie Steven
Seagal, Eric Roberts, Bill Bixby, Lorenzo Lamas (u.a. in Renegade),
Kevin
Sorbo
(u.a.
in
Herkules) oder auch John Candy
(u.a. in Blues Brothers).
Darüber hinaus arbeitet er seit vielen Jahren auch als
Synchronautor
und -regisseur für verschiedene Kino- und TV-Produktionen. In
unserer Produktion Spring Heeled Jack
verkörperte Ekkehardt die
furchterregende Titelfigur Jack, der sich in den Liverpooler
Nächten seine Opfer sucht. |
|
|
|
Philipp Brammer, Jahrgang 1969, war
bereits im Alter von 12 Jahren als deutsche Stimme von Nils Holgersson
im Fernsehen zu hören. Seitdem ist er regelmäßiger
Gast in Synchronateliers und lieh beispielsweise Jason Priestley (u.a
in Beverly Hills 90210, Tru Calling, Call Me Fritz), Matthew Lillard (Scream, Scooby Doo), Giovanni Ribsi, Chris
O´Donnell, James Franco oder Mike Myers (im ersten Teil der Austin Powers-Reihe) seine Stimme.
Auch
vor der Kamera steht er seit Jahren immer wieder, in Produktionen wie Der Bulle von Tölz, Soko 5113, Wagner oder auch Derrick und Die Lindenstraße.
In der zweiten Aufführung von Spring
Heeled
Jack verkörperte Philipp die Rolle des Neil Abel.
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Uwe Brisgis, Jahrgang 1960, siedelte
gegen Mitte der 80er Jahre aus dem kleinen Örtchen Siegen nach
München über, wo er bis heute lebt. Er arbeitet beim ADAC und moderiert in seiner
Freizeit mit großer Freude und viel Engagement die
schwul-lesbische Sendung Uferlos
beim Radiosender Lora.
Für unsere schrille bunt-schwule Sommerproduktion Die rosarote Brille wagte sich Uwe
erstmals für eine kleine, aber feine Sprechrolle auf die
Bühne und war mit viel Spaß und Begeisterung bei der Sache.
|
|
|
|
Shanti Chakraborty, Jahrgang 1985,
absolvierte ihre Ausbildung an der Schauspielschule
Charlottenburg und arbeitet als freie Schauspielerin,
Sprecherin, Sängerin und Tänzerin in Berlin. 2008 stand sie
erstmals im Synchronatelier und ist seitdem regelmäßig in
verschiedenen Film- und TV-Produktionen zu hören. Dazu zählen
beispielsweise Unstoppable -
Außer Kontrolle, Glee,
The Vampire Diaries,
Dexter, Heroes, NCIS: Los Angeles, Bones - Die Knochenjägerin, 30 Rock,
Two and a Half Men, Yu-Gi-Oh, Winx
Club u.v.a. Neben eigenen musikalischen Abenden, diversen
Tanzauftritten und Theaterengagements stand Shanti auch bereits
mehrfach vor der Kamera, zum Beispiel für Produktionen wie Ben, nichts ist wie es scheint, 10nach5, oder 3 Versprechen. In unserer
Sommerproduktion Die rosarote Brille
brillierte Shanti in mehreren Rollen auf der Bühne des
Rationaltheaters.
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Frank Engelhardt war eine Zeit lang
am
Staatstheater Karlsruhe als Schauspieler und Regisseur tätig,
bevor
er für 9 Jahre zum Süddeutschen Rundfunk Stuttgart (als
Sprecher
und Moderator) wechselte. Zum Synchronsprechen kam Engelhardt rein
zufällig gegen Mitte der 70er Jahre, seine erste große Rolle
war die des Zorro in einer alten schwarz/weiß-Serie. Seitdem lieh
er prominenten Kollegen wie Humphrey Bogart (u.a. in Mord im Nachtclub, Nachts unterwegs), Malcolm McDowell
(in Katzenmenschen, Dark Ocean), Eric Roberts (Pandemic), David Selby (in Falcon Crest) oder Michael York (Crusader) seine markante Stimme.
Desweiteren war er als schwarzer Kater Salem Saberhagen in der TV-Serie Sabrina - Total verhext oder
als Zeichentrickhund Brian in Family
Guy
zu hören. Engelhardt führt seit 1989 auch Dialogregie (u.a. Beverly Hills 90210, Earth 2, Sliders) und schreibt
Dialogbücher. Im Fernsehen konnte man ihn im
Curd-Jürgens-Tatort Rot, Rot, Tot
erleben.
In unserer bunten und schrägen Live-Inszenierung Die rosarote Brille
führte Frank als Erzähler durch das Geschehen.
|
|
|
|
Ulrich Frank, Jahrgang 1943, nahm
Schauspielunterricht bei Hans Baur und ist seit 1963 als
Theaterschauspieler (u.a. Leonce in Leonce
und
Lena,
Sherlock Holmes in
Der Hund von Baskerville) tätig. Gegen Mitte der 80er Jahre
siedelte Frank nach München über, wo er in der
Synchronbranche schnell eine Beschäftigung fand und seitdem in
vielen Rollen zu hören ist, so beispielsweise als Stimme von
Robert Englung
(u.a. in Strangeland, Düstere Legenden, House of Pain), William H. Macy (in Boogie Nights, Safecrackers und The Coolers), Michael Jeter (in Tango & Cash, Ein wahres Verbrechen) oder Timothy
Busfield in der Serie Die besten Jahre.
Aber
seine
unter
Fans
wohl
bekannteste
Rolle
ist
die
des
dauer-nervenden
Nachbarn
Ned Flanders in Die Simpsons.
Im Fernsehen konnte man Frank u.a. in Produktionen wie Big
Mäc, Der Fahnder, Versteckte Kamera oder dem
Francis-Durbridge-Zwei-Teiler Die
Kette
sehen.
In unserem mysteriösen Live-Hörspiel Amnesie gab uns
Ulrich auf der Bühne gekonnt das "außergewöhnliche
Leichtgewicht".
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Kathi Gaube, Jahrgang 1976, sprach
ihren ersten Synchrontake bereits im zarten Alter von vier Jahren an
der Seite von Hansjörg Felmy im Atelier der Bavaria. Nach dem
Abitur widmete sie sich verstärkt dem Synchronisieren und
brillierte im Laufe der Jahre beispielsweise als deutsche Stimme von
Scarlett Johansson (in The Man Who
Wasn't There), Anna Faris (in Lost
in
Translation), Leelee Sobieski (in The Glass House), Lindsay Lohan
(in Ich weiß, wer mich
getötet hat), Milla Jovovich (in Love Birds - Liebe auf den zweiten Blick),
Natalia
Tena
(in
den
Harry Potter-Filmen),
Fairuza
Balk
(in
Almost Famous - Fast
berühmt) und vielen weiteren Damen. Anfang der 90er Jahre
stand Kathi für eine Episode der Krimiserie Der Fahnder als Schauspielerin vor
der Kamera. Durch ihr großes Talent und ihre sehr sympathische
Art ist Kathi eine echte Bereicherung für das Ensemble der
HörSpieler München und lieferte bisher in unseren
Produktionen Amnesie und Eine Mitfahrgelegenheit
eindrucksvolle Beweise ihrer stimmlichen Wandlungsfähigkeit.
|
|
|
|
Stefan
Günther arbeitet schon seit mehreren Jahren
erfolgreich als Synchronsprecher. Seine Stimme kennt man beispielsweise
von Schauspielern wie Michael Weatherly (in Dark Angel),
James
Marsden
(in
Verwünscht), Marlon Wayans (in Dungeons
&
Dragons), Justin
Torkildsen (in Reich & Schön), James &
Oliver Phelbs (in Harry Potter), Scott Speedman (in Felicity),
Shawn
Reaves
(in
Tru Calling), Mark Wells (in Die
Chroniken
von
Narnia)
und vielen anderen mehr. Ein weiteres Standbein ist für Stefan
seit
vielen Jahren die Musik. Er ist Mitglied der beiden Münchner Bands
Spontaneous und Mein Verstärker,
mit denen er schon so einige erfolgreiche Auftritte über die
Bühne
gebracht hat. Außerdem produziert er auch seine eigene Musik, die
sich
in den Bereichen Hip Hop und Electronic bewegt.
Bei Spring Heeled Jack verkörperte Stefan in
erster Besetzung den
Sohn des Liverpooler Polizeichefs, Neil Abel. |
|
 |
|
|
|
 |
|
Gudo
Hoegel,
Jahrgang 1948, ist seit über 30 Jahren in deutschen
TV-Produktionen zu sehen, so beispielsweise in Derrick, Die
Schwarzwaldklinik, Schwarz Rot Gold, Wolffs Revier, Der Clown
oder Hausmeister Krause.
Um Einiges bekannter ist allerdings seine Stimme, die man in den
letzten Jahren unter anderem aus dem Mund von Schauspielern wie Daniel
Auteuil, Robert Carlyle, Timothy Spall, Mike Myers, Scott Bakula, Billy
Bob Thornton, Andy Garcia und vielen anderen mehr hören konnte.
Zeichentrick-Fans ist er zudem beispielsweise noch als deutsche Stimme
der heldenhaften Ente Darkwing Duck in der
gleichnamigen Serie im Ohr.
Bei Spring Heeled Jack glänzte Gudo als
Zirkusdirektor Metal Mac. |
|
|
|
Christoph
Jablonka, Jahrgang 1956, war lange Jahre als Sprecher beim Bayrischen
Rundfunk
tätig, ehe sich sein beruflicher Schwerpunkt gegen Ende der 80er
Jahre
mehr in Richtung Schauspielerei verlagerte. So stand er in den
folgenden Jahren zum Beispiel im Münchner Blutenburgtheater
auf der Bühne oder war vereinzelt in TV-Serien wie Zwei
Brüder
vor der Kamera zu sehen. Durch seine angenehm-sonore Stimme ist
Christoph ein gefragter Sprecher für Hörbücher und
Trailer für Kino und
TV. Vielen Fernsehzuschauern ist er beispielsweise seit Anfang der 90er
Jahre als eine der festen Station Voices von Pro7 bekannt,
mittlerweile spricht er auch viele Trailer für die Neuauflage von Tele5.
Auch
als
Synchronsprecher
für
Film
und
TV
kann
man
ihn
mittlerweile
immer
häufiger hören, beispielsweise in Jericho
-
Der
Anschlag oder im zweiten Teil der Narnia-Filmreihe.
Seit
der
Gründung
der
HörSpieler
München
zählt
Christoph
zu
unseren
beliebtesten
Schauspielern und ist immer wieder
auf's Neue eine echte Bereicherung für unser Ensemble. So
führte er bei Spring Heeled Jack als
Erzähler durch das Geschehen, glänzte bei Amnesie in der Hauptrolle
und wird hoffentlich auch in Zukunft noch öfter bei uns zu
bewundern sein.
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Tino Kießling, Jahrgang 1981,
ist Student an der TRANSform
Schauspielschule in Berlin-Charlottenburg und arbeitet seit 2007
als Sprecher für Synchron, Hörspiel und Werbung. So
synchronisierte er beispielsweise den spanischen Newcomer Horacio
Camandulle in dessen Erstlingswerk Gigante,
sprach
Kiko
Ellsworth
in
dem
Horrorstreifen
Staunton
Hill und ist in vielen
weiteren Produktionen wie z.B. Mad Men,
SAW 6, Cold Case, The Good Wife, Flashpoint, CSI etc. zu hören. 2008 rief er
gemeinsam mit seinem langjährigen Freund Robert Büge die HörSpieler München ins
Leben, in deren Produktionen er neben der organisatorischen Arbeit auch
immer wieder selbst auf der Bühne steht.
|
|
|
|
Andi Krösing, Jahrgang 1985,
ist in Berlin nach privater Schauspielausbildung als Sprecher für
Synchron, Videospiele, Hörspiele und Werbung tätig.
Darüber hinaus war er als freier Mitarbeiter bei Deutschlandradio Kultur
beschäftigt und arbeitet als Autor und Regisseur für
verschiedene Sprachproduktionen. Zu seinen Arbeiten zählen
beispielsweise die RTL2-Serie Yu-Gi-Oh!
5Ds, der japanische Kultfilm Crows
Zero
II oder das neueste Abenteuer des beliebten Nintendo-Helden Star Fox, in
denen er jeweils in einer Hauptrolle (und mitunter auch einigen
Nebenrollen) zu hören ist. Zu seinen weiteren Synchronarbeiten
zählen unter anderem Greek,
Better Off Ted,
Aliens in America,
Mad Men, Power Rangers und viele andere
Serien und Filme. Dank seiner facettenreichen und sehr variablen Stimme
wird er häufiger für ungewöhnlichere Typen besetzt; so
sprach er etwa im Spielfilm Another
Gay Sequel sowie in der Krimiserie Southland jeweils einen
Transvestiten.
Im Videospiel Willi will’s wissen –
Bei den Römern vertonte er in verschiedenen Chargen
insgesamt ein gutes Dutzend Charaktere und in der Animeserie Gundam 00 verhalf er den beiden
Brüdern Bring und Divine gleichwohl zu stimmlichen Gemeinsamkeiten
wie stimmlichen Eigenheiten. Zu seinen bekanntesten
Hörspielauftritten zählen Perry
Rhodan, Edgar Allan Poe,
Siegmund Freud,
Mosaik und Hui Buh, sein erstes Hörbuch
war der Kinderbuchklassiker Max und
Moritz.
Bei seiner Arbeit für die HörSpieler
München kommt ihm neben seiner prägnanten Stimme auch
seine Fähigkeit zugute, als Autor sowohl atmosphärische,
spannungsgeladene, als auch emotional anrührende Geschichten zu
Papier zu bringen.
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Tobias Lelle, Jahrgang 1955, stand
bereits als Kind im Alter von 5 Jahren das erste Mal vor dem Mikrofon.
1979 absolvierte er am Mozarteum in
Salzburg seine Schauspielausbildung und war seitdem in
Produktionen wie Tatort, Schwarz Rot Gold, Ein Heim für Tiere, Derrick, Soko 5113, Schwarz greift ein oder Der Fahnder vor der Kamera aktiv.
Seit 1986 ist Lelle als Synchronsprecher in
München tätig und sprach beispielsweise Woody Harrelson (u.a.
in Cheers, Fraiser) Steve Buscemi (in Hudsucker, Big Fish), Steve Zahn, William
Fichtner, Tom Hanks (in Labyrinth der
Monster) Jared Harris (u.a. in Ausnahmesituation),
Tony
Cox
(in
Bad Santa)
oder
Eric Stoltz (in Don't Look Back
und Killing Zoe). Da ihn seine
relativ hohe Stimme auch für Comicfiguren
prädestiniert, dürfte deshalb seine bekannteste Rolle in
diesem Bereich die des
indischen Supermarktbesitzers
Apu Nahasapeemapetilon in Die Simpsons sein, dem er seit
1989 seine Stimme leiht.
In Die rosarote Brille
verkörperte Tobias mit großer Spielfreude die Rollen Mike,
Herman Fidel und Elroy
Musike, wo er bei letztgenannter auch sein musikalisches Talent zum
Besten geben
konnte.
|
|
|
|
Stefanie
von
Lerchenfeld (geb. Stefanie Beba), Jahrgang 1976, sprach schon
im Alter von sechs Jahren in
Hörspielen des Bayrischen Rundfunks,
worüber sie bald darauf auch zum Synchronsprechen kam. Im Laufe
der
Jahre gab sie dabei unter anderem Schauspielerinnen wie Kirsten Dunst
(in Strike - Mädchen an die Macht, Girls United, Deeply),
Christina
Ricci
(in
Pecker, Die Prophezeiung),
Scarlett Johansson (in Ghost World) und vielen
anderen ihre Stimme. Auch in Animes wie Prinzessin Mononoke
oder Sailor Moon übernahm sie Hauptrollen.
Nebenher moderierte sie im Bayrischen Rundfunk die
TV-Kindersendung Schlawiner Platz, stand sechs Jahre
lang
bei der Bayrischen Rauhnacht
auf der Bühne, absolvierte erfolgreich ein Jurastudium und
verbrachte
einige Zeit in Japan, wodurch es etwas stiller um sie wurde.
Bei Spring Heeled Jack gab uns Stefanie die
geheimnisvolle Headlight Tabitha. |
|
 |
|
|
|
 |
|
Oliver Mink, Jahrgang 1963, begann
bereits im jungen Alter an verschiedenen Berliner Theatern als Kinder-
und Jugenddarsteller seine Laufbahn als Schauspieler. Auch in
Fernsehproduktionen wie Tatort,
Das feuerrote
Spielmobil, Ein Mann will nach
oben oder der TV-Serie Zugriff
war er vor der Kamera zu sehen. Bekannt ist Oliver aber in erster Linie
durch seine Tätigkeit als Synchron- und Hörspielsprecher, die
er seit seinem 12. Lebensjahr ausübt. So lieh er beispielsweise
Dick in Die fünf Freunde
(Hörspiel
und TV-Serie), Vincent D'Onofrio (u.a. in The Cell), Evan Handler (Sex and the City, Lost, Friends), Luke Perry (u.a. in Beverly Hills 90210, Supernova, Alice steht Kopf) und Mark Wahlberg
(Feststimme seit Boogie Nights)
seine
Stimme.
Seit
vielen
Jahren
arbeitet
er
auch
als
Station
Voice
für
Pro7 und
spricht die
Kommentare für die Castingshows Popstars,
Germany's next
Topmodel und Mission Hollywood.
Bei Amnesie glänzte
Oliver in der Rolle des Abenteurers.
|
|
|
|
Hans-Rainer Müller, Jahrgang
1945, startete seine Bühnenlaufbahn 1969 beim Kabarett Die Wühlmäuse in Berlin.
Es folgten zahlreiche Engagements in Berlin, Regensburg, Augsburg,
Zürich und München, wo er auch seit mehreren Jahren lebt.
Dort spielte er z.B. im Komödienstadl
oder der Komödie
am
Max
II. Seit den frühen 80er Jahren ist
"Mülli" auch als vielbeschäftigter Synchronsprecher
unterwegs und ist u.a. das "deutsche Pendant" von James Eckhouse (in Beverly Hills 90210), Jason
Alexander, Saul Rubinek (in Jesse
Stone), Danny DeVito (in Zeit
der Zärtlichkeit), Wallace Shawn (in Hausarrest) oder auch Stephen King
(in Schlafwandler). Auch
vielen Comicfiguren verhalf er zu einer deutschen Stimme, wie z.B.
Toadie in Die Gummibärenbande,
Yogi
Bär
in
der
gleichnamigen
Serie,
Krusty
dem
Clown
in
Die
Simpsons oder auch dem Roboter
Bender in Futurama.
Vor der Fernsehkamera konnte man ihn u.a. in Rückkehr der Träume, Heimat, Derrick, Die Hausmeisterin, Der Alte oder Streit um Drei erleben.
In unserer schrillen Sommerproduktion Die
rosarote
Brille
glänzte Mülli in der Rolle des King Ufershagen.
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Marieke
Oeffinger, Jahrgang 1979, kam vor ein paar
Jahren über die Schauspielerei zum Synchronsprechen, wo sie sich
mittlerweile durch viele verschiedene Rollen in Film und TV etablieren
konnte. So lieh sie in der letzten Zeit beispielsweise
Schauspielerinnen wie Anna Popplewell (in den Narnia-Filmen),
Alison
Lohman
(in
Flicka), Margarita Levieva (in Unsichtbar
-
Zwischen
den
Welten), Mackenzie Mauzy (in Reich
& Schön) oder Alyson Hannigan (in Die wilden
Siebziger)
ihre Stimme. Aber nicht nur hinter dem Mikrofon fühlt sich Marieke
sehr
wohl, sondern auch auf der Theaterbühne und vor der Kamera, wo sie
bereits in den unterschiedlichsten Rollen zu sehen war, beispielsweise
bei den Salzachfestspielen in Shakespeares Was ihr
wollt.
Bei Spring Heeled Jack verkörperte Marieke die
junge und angsterfüllte Mina O'Hara. |
|
|
|
Maren Rainer, Jahrgang 1983, kam
durch ihren ebenfalls in dem Beruf arbeitenden Vater bereits im Alter
von fünf Jahren zum Synchronsprechen. Als Kind stand sie unter
anderem für die Zeichentrickserie Die
Kinder
vom
Berghof am Mikrofon. In späteren Jahren lieh sie
ihre Stimme beispielsweise Scarlett Johansson (in Immer Ärger mit Schweinchen George
und Lost in Translation),
Amber Heard (in The Fighters
und The Stepfather), Billie
Piper (in Doctor Who),
Jennifer Finnigan (in Reich &
Schön), Kat Dennings (in Nick
&
Norah
-
Soundtrack
einer
Nacht und Defendor),
Mandy
Moore
(in Nur mit Dir),
Evan Rachel Wood (in The Missing),
Jena
Malone
(in
American Girl
und Hitler - Aufstieg des Bösen)
u.v.a.
Seit
einiger
Zeit
arbeitet
Maren
auch
als Dialogautorin, wo sie
zum Beispiel für die deutschen Bücher zu Produktionen wie In Plain Sight - In der Schusslinie
oder Good Luck Charlie
verantwortlich zeichnete. Im Sommer 2009 stand Maren in unserer
schräg-bunten Inszenierung Die
rosarote Brille in mehreren Rollen auf der Bühne.
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Shandra
Schadt, Jahrgang 1978, kam bereits im Alter von acht
Jahren durch einen Zufall zum Synchronsprechen, als ein anderes
Mädchen
nicht zum Termin erschien und sie daher kurzerhand einsprang.
Mittlerweile ist sie sehr gefragt und den Zuschauern unter anderem
bekannt als deutsche Stimme von Jessica Alba (u.a. in Sin City
und Dark Angel), Anne Hathaway (u.a. in den Plötzlich
Prinzessin-Filmen), Adrienne Frantz (in Reich &
Schön) und vielen anderen mehr. Als Schauspielerin vor
der Kamera war Shandra in Medicopter 117, Marienhof, Das Biest
im Bodensee und dem Kurzfilm Alles nach Plan
zu sehen. Im Münchner Marionettentheater, das ihr
Großvater Jahrzehntelang leitete, war sie 14 Jahre lang als feste
Mitarbeiterin engagiert.
Bei Spring Heeled Jack verkörperte Shandra mit
großer Freude die abenteuerlustige Hauptheldin Angela Swaile. |
|
|
|
Ferdinand
Schmidt-Modrow ist Student an der Neuen
Münchner Schauspielschule und war bereits in mehreren
Filmproduktionen
zu sehen, wie zum Beispiel in Marcus H. Rosenmüllers Beste
Zeit (wofür er für den Förderpreis
Deutscher Film in der Kategorie Beste Nachwuchsdarsteller nominiert
war) und Beste Gegend, Grenzverkehr, Die Welle, Darüber
Hinaus, Totentanz oder auch in einem Werbespot für McDonalds.
Bei
Spring Heeled Jack verkörperte
Ferdinand Jonah, den zweiten Spider-Brother. |
|
 |
|
|
|
 |
|
Kai
Taschner,
Jahrgang 1957, kam schon früh mit der Medienwelt in Kontakt und
stand unter anderem für Produktionen wie Der Kommissar,
Die Powenzbande, Buddenbrooks, Theodor Chindler, Stunde Null, Tatort
oder Aus einem deutschen Leben
vor der Kamera. Auch die Theaterbühne entdeckte er schon früh
für sich.
Später absolvierte Kai eine Ausbildung zum Grafik-Designer, sowie
ein
Musikstudium an der Jazz School in München. Seiner Liebe zur Musik
blieb er - beispielsweise mit Sound-Arrangements für eigene
Theater-Inszenierungen an Bühnen wie dem Münchner Blutenburgtheater
- bis heute treu. Darüber hinaus hat er sich auch in der
Synchronisation einen Namen gemacht; sowohl als Autor und Regisseur
(zuletzt u.a. Doctor Who), als auch als Sprecher
für
Schauspieler wie Warwick Davis, Luis Guzmán oder Billy Bob
Thornton.
Aber auch Kunstfiguren wie Scooby Doo, Pumuckl oder dem schrägen
Moderator der PC-Game-Reihe You Don't Know Jack gab
er seine Stimme. Aktuell hört man ihn zudem in
Hörbüchern oder auch als Station-Voice von Das Vierte.
Bei
Spring Heeled Jack verkörperte
Kai den Partner von Angela, Dr. Joseph Kay. |
|
|
|
Uwe
Thomsen, Jahrgang 1983, konnte man bislang sowohl auf der
Theaterbühne, als auch in mehreren Produktionen vor der Kamera
(z.B. Welt der Wunder, Deutschmänner, Kein Bund fürs
Leben, Kurzfilm Mörder, Kurzfilm Krisenzeit,
Kurzfilm
Der siebte Gang...)
in diversen Rollen erleben. Darüber hinaus ist er seit ein paar
Jahren
als Sprecher für die Bereiche Synchron und
Hörbuch/Hörspiel tätig, wo
man seiner Stimme bislang unter anderem in der Hörbuchproduktion Es
ist
so
einsam
im
Sattel,
seit
das
Pferd
tot
ist oder auch in der
deutschen Fassung der Animeserie Voltron
lauschen
konnte.
Bei Spring Heeled Jack verkörperte Uwe John,
einen der beiden geheimnisvollen Spider Brothers aus dem Zirkus
Atrocitas. Im Jahr darauf konnte er bei Die rosarote Brille seine
Spielfreude gleich in mehreren Rollen ausleben. |
|
 |
|
|
|
 |
|
Christian Weygand, Jahrgang 1967,
kam über seinen Schul- und Theaterkamaraden Matthias von Stegmann
Ende der 80er Jahre zum Synchronsprechen. Seine erste Rolle sprach er
in der Zeichentrickserie Die Schnorchels. Seitdem ist Weygand ein
vielbeschäftigter Synchronsprecher und lieh beispielsweise Sean
O'Bryan (in Plötzlich Prinzessin 1+2 und Eine wüste
Bescherung), Bob Marley (in Der blutige Pfad Gottes), Christopher
Eccleston, Scott Foley (in Scream 3) oder auch Vincent D'Onofrio in
Crimnal Intent seine Stimme. Auch Zeichentrickfiguren wie Mr. Hankey in
South Park oder Peter Parker in New Spider-Man gehören zu seinem
Repertoire. Seit mehreren Jahren ist er auch für Dialogbuch und
-regie für verschiedene Produktionen (z.B. Texas Chainsaw Massacre
2003, Adventureland, Street Style) verantwortlich.
In unserem Sommerstück Die
rosarote Brille glänzte Christian in der Hauptrolle.
|
|
|
|
Dietmar Wunder, Jahrgang 1965,
absolvierte nach dem Abitur zunächst ein Lehre zum Augenoptiker
und arbeitete drei Jahre lang im elterlichen Betrieb. Parallel dazu
nahm er Schauspielunterricht und absolvierte danach die Ausbildung an
der Privatschule von Maria Körber. Danach war er an verschiedenen
Bühnen Berlins zu erleben, so z.B. in den Berliner Kammerspielen,
am Hanstheater oder in der Komödie am Kurfürstendamm.
Vor der Kamera konnte man ihn in Die
Millennium-Katasrophe, Frauen
die Prosecco trinken oder Notruf
Hafenkante zu sehen.
1991 stand Dietmar für seine erste Synchronrolle in der Serie
Happy Days im Atelier. Kurz danach folgten erste Hauptrollen und seit
dem ist Wunder ein oft gesehener Gast in Synchronstudios. So ist er
unter anderem die Stimme von Adam Sandler (u.a. in Chuck & Larry, Leg Dich nicht mit Zohan an, Mr. Deeds, Kindsköpfe), Daniel Craig
(Feststimme seit James Bond - Casino
Royal), Cuba Godding, Jr. (u.a. in Boat Trip, Zoolander, Pearl Harbor, American Gangster) oder James
Marshall (in Twin Peaks).
Neben seiner Arbeit als Synchronsprecher sitzt Dietmar auch als
Regisseur im Studio und zeichnet so u.a. für die deutschen
Fassungen von Die Chroniken von Narnia,
American Pie,
Avatar, Criminal Intent oder CSI: New York verantwortlich. Auch
als Sprecher für Hörbücher ist er hin und wieder
tätig.
In unserer Wiederaufführung von Amnesie
übernahm Dietmar in Berlin die Rolle des Abenteurers.
|
|
 |
|
|